
Nachhaltigkeit ist uns wichtig!
Das Thema Nachhaltigkeit ist in unseren Unternehmensleitlinien fest verankert: Im Sinne des Leitmotivs "Sustainable Development" (nachhaltige zukunftsverträgliche Entwicklung) wollen wir den ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft gerecht werden, ohne durch das jetzige Handeln zukünftigen Generationen die Möglichkeit der freien Entwicklung zu nehmen.
Alberdingk Boley strebt deshalb Lösungen an, die für ein wirtschaftliches Wachstum sorgen und zugleich ökologisch tragbar und sozial verträglich sind.
Unsere Teams der Forschung und Entwicklung und des Technischem Marketing rücken nachhaltiges Denken und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen immer stärker in den Focus der Innovationen.
Mehr Informationen zu unseren biobasierten Produkten und nachhaltigen Bindemitteln finden Sie hier:
Grüner Strom fürs Unternehmen.
Ein Beispiel für Nachhaltigkeit im Unternehmen ist die Umstellung auf Ökostrom. Dieser fließt auch durch die vier E-Ladesäulen für Besucher und Mitarbeiter vor unserem F&E Gebäude.
Fahrräder und E-Bikes für nachhaltige Mobilität.
Diensträder unterstützen das Unternehmen und die Mitarbeitenden dabei, etwas für die Umwelt und für die Gesundheit zu tun. Über Jobrad ermöglicht Alberdingk Boley allen Mitarbeitern im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein Fahrrad oder E-Bike kostengünstig zu leasen. Durch den Umstieg vom Auto aufs Rad wird der Ausstoß von CO² gesenkt, die Umweltbelastung durch Mikroplastik durch Reifenabrieb gesenkt und die Mitarbeitenden erzielen nachhaltige Effekte für ihre Gesundheit.

Nachhaltigkeit bei Alberdingk Boley.
Unser Nachhaltigkeitsbeautragter zum Thema: „Umweltschutz ist vermutlich die wichtigste gesellschaftliche Aufgabe unserer Zeit. Nachhaltigkeit ist schon lange Teil unserer DNA. Wir positionieren uns hier eindeutig und rücken das Thema noch stärker in den Fokus unserer Kunden. Wir wollen unseren ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren, z.B. durch den Einsatz möglichst nachhaltiger Rohstoffe in der Produktion.“